Herzlich Willkommen auf meiner Seite

Mein Name ist Petra Heidler und ich bin Psychotherapeutin der Fachrichtung Hypnosepsychotherapie (ÖGATAP).

Ausbildungen

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum, Hypnosepsychotherapie – ÖGATAP, Österr. Ges. f. angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie in Wien
  • Studium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Studium Philosophy
  • Studium Gesundheitsmanagement
  • Studium Public Health
  • Studium Lehramt für Sonderschulen
  • Ausbildung zum Coach, Lebens- und Sozialberater sowie Mediator

Beruflicher Werdegang

Beruflich war ich in den letzten 20 Jahren in internationalen Konzernen in der Privatwirtschaft, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Personalwesen, in der Personalentwicklung, im Recruiting, als Personalleitung sowie im Management tätig.

Zudem unterrichte ich an Privatschulen, bin Dozentin an Privatuniversitäten
sowie Fachhochschulen, Vortragende bei nationalen und internationalen Konferenzen und Kongressen und forsche in den Bereichen psychische Gesundheit, Burnout, Long-Covid, Migräne und Wundheilung.

Verschwiegenheit

Bei meiner Arbeit unterliege ich einer gesetzlich verankerten Schweigepflicht, sowohl über die Inhalte, als auch über die Inanspruchnahme der Leistung.
Die Einheiten werden pünktlich begonnen und beendet, um Ihr Recht auf Anonymität zu schützen.

Meine Schwerpunkte

  • Burnout, Depression, Long-Covid, Gesundheitsförderung, Stressprävention 
  • Somatoforme Störungen, Migräne und Kopfschmerzen, Tinnitus,
    chronische Schmerzen, Schlaflosigkeit, onkologische Erkrankungen, 
    Unterstützung im Wundheilungsprozess
  • Traumatherapie, Trauma, Krisen, Trauerbewältigung
  • Phobien und Ängste (z.B. Soziale Phobie, Prüfungsangst, Flugangst) 

Multiprofessionelles Netzwerk

Dr. Nadine Vavra 
Fachärztin für Neurologie und Expertin für Kopfschmerzen

Dr. Bardia Monshi
Speaker, Trainer, Coach, Psychologe

Dr. Alexander Kremsner
Zahnarzt, Narkose, Kinderzahnheilkunde, Facharzt für Chirurgie

Monika Ballwein
Vocalcoach, CVT-Lehrerin, Nationale und Internationale Referentin

Michaela Krammel
Pflegeexpertenpraxis - Krammel , Wund - und Stoma Management

Ing. Mag. Doris Friedl, MSc
Psychotherapie, Supervision, Mediation

Wundmanagement - Selbsthilfe-Wunde
Plattform mit Anleitungen und Beiträgen

Seminare, Vorträge, Media und Publikationen

Trainings und Seminare in deutscher und englischer Sprache zu Personalmanagement, Mentale Gesundheit, Neue Arbeitswelten.


Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen zu den Themen Hypnose, Psyche und Wunde; Hypnose, Schmerz und Migräne sowie psychische Gesundheit.
Medienbeiträge (ORF), Blog-Beiträge und Buchbeiträge zu Hypnose und psychische Gesundheit.
Publikationstätigkeit in international gelisteten Fachjournalen und Büchern.

Kompetenzen     Praxis     Kontakt

Empfehlungen und Nachlese

Hilfe zur Selbsthilfe

Wunden besser verstehen und versorgen
Eine Anleitung für die Praxis

Nicht oder nur schlecht heilende Wunden werden oft als Schicksal betrachtet, und so werden Unterschenkelgeschwüre oder Fußwunden mit ihren Schmerzen und Wundinfektionen mehr oder weniger erduldet. Pflegende Angehörige sind zudem häufig mit ihren Aufgaben überfordert.

Dieser umfassende Ratgeber bietet alle wichtigen und grundlegenden Informationen zu offenen Wunden, erklärt verständlich und anschaulich bebildert alle Möglichkeiten der modernen Wundpflege, um Betroffene und Angehörige bestmöglich zu informieren und in ihrer Arbeit zur Verbesserung der Wundsituation zu unterstützen. Es gibt für jeden Patienten mit einer chronischen Wunde eine Möglichkeit zur Besserung. Der Weg führt von einer gezielten Diagnostik zu einem individuellen Therapieplan mit dem Ziel, die Wunde zu heilen bzw. zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Darüber hinaus werden operative Möglichkeiten, eine gesunde Lebensführung, psychische Aspekte, Schuh- und Prothesenversorgung und viele weitere Themen erörtert.

Herausgeberin: Michaela Krammel
200 Seiten, Softcover, ISBN: 978–3‑99052–245‑5, € 24,90

Leseprobe (PDF)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel sowie im Online-Shop des Verlagshaus der Ärzte.

Wunde und Psyche

Wundheilung ist ein langwieriger Prozess mit vielen Faktoren.
Und welche Rolle spielt die Psyche dabei?

Wunde und Psyche – ein Bericht vom Wund-DACH-Kongress in Stuttgart

Weshalb heilen chronische Wunden bei gestresstem Patienten*innen schlechter? Wie beeinflussen Schmerz, Angst, Scham und Depression die Lebensqualität sowie die Versorgung? Die phasengerechte Wundversorgung ist ein diagnoseabhängiger Puzzleteil der Behandlungsstrategie. Verbandswechsel, Schmerz, Exsudat und Geruch sind Störfaktoren, welche die Lebensqualität reduzieren und eine große Belastung für Betroffene darstellen. Langwierige Heilungsprozesse überfordern betroffene Patient*innen und Angehörige, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Zu den psychischen Belastungen zählen Abhängigkeit von anderen, eingeschränkte Mobilität und Freizeitaktivität, Sorge vor Verschlechterung, diffuse Ängste, Schmerzen und Schlafstörungen. Hypnose kann zur Verbesserung des Wohlbefindens, Reduzierung der Schmerzen, Steigerung des Selbstwertes sowie der Selbstfürsorge beitragen sowie physiologische und biochemische Heilungsprozesse fördern.

Eine phasengerechte Wundversorgung und die Kooperation multiprofessioneller Berufsgruppen tragen zur Verbesserung der Behandlung bei chronischen Wunden oder Hauterkrankungen bei. Bei psychischen Belastungen, Co-Abhängigkeiten zwischen Patienten*innen und pflegenden Angehörigen, Traumen, Ängsten oder Depression ist die Zusammenarbeit mit Psychotherapeut*innen im Behandlungsverlauf bedeutsam. 

Hypnosephänomene dienen der Schmerz- und Stressreduktion, Erhöhung der Immunabwehr, Verbesserung der Heilungstendenz und Angstreduktion. Hypnosepsychotherapie kann die Verarbeitung von emotional belastenden Ereignissen, Traumen und Empfindungen unterstützen und helfen, unproduktive Haltungen und affektive Muster zu verändern.

Innovative, patientenzentrierte Behandlungsansätze, multiprofessionelle Zusammenarbeit und begleitende Therapie unterstützen die Versorgung betroffener Patienten*innen und steigern die Lebensqualität oder Heilung des körperlich-seelischen Wohlbefindens.

Am Kongress in Stuttgart vom 29.September bis 1. Oktober 2022 vertreten waren Wundexpert*innen und Buchautor*innen (Ratgeber Wundmanagement, Verlaghaus der Ärzte) Mag. (FH) Petra Heidler, Michaela Krammel, Prof. Dr. V. Kozon, Vizepräsident der ÖGVP und DGKP, WDM sowie Norbert Fortner, Präsident der ÖGVP.
In Form eines Vortrages sowie Posters beleuchteten Petra Heidler und Michaela Krammel das Thema „Wunde und Psyche“ – Autopoiesis der multiprofessionellen Zusammenarbeit.

Beitrag von  von  | November 2022
Foto von H.Fleischmann, Event Photography